In unserem neuen Projekt PINGE.WALK auf den Spuren Salzburger Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Die Stadt Salzburg mit dem Blick der Literatur erkunden.
PINGE.BORG präsentiert sich für diese Größen der Weltliteratur im neuen Kleid. Mit Zitaten aus den Werken von H.C. Artmann, Gerhard Fritsch, Andreas Latzko, Franz Innerhofer, Irma von Troll-Borostyani, Ilse Aichinger, Georg Trakl und Gerhard Amanshauser versehen und kaum zu übersehen:
Mit dem Smartphone den QR-Code scannen oder mit aktivierter NFC-Funktion auf den Sticker legen, schon können Sie lesen, hören und schauen. Texte, Hörbeispiele und exklusives Material wie Manuskripte und Fotografien aus dem Literaturarchiv Salzburg.
Es gibt seit 1. Oktober 2018 zwei unterschiedliche Routen: Route 1 beginnt beim Literaturhaus Salzburg, H.C. Artmann Platz 1, Route 2 beginnt beim Otto Müller Verlag, Ernest Thun Straße 11. Route 2 widmet sich ausschließlich weiblichen Schriftstellerinnen. Jeder Sticker verweist auf den Ort, an dem der nächste Sticker gefunden werden kann. Insgesamt können Sie auf beiden Routen 13 Autorinnen und Autoren nachlesen, Route 1 endet im Nonntal mit Gerhard Amanshauser, Route 2 endet beim Literaturarchiv mit Friderike Zweig.
Am 3. Juni 2019, ab 16 Uhr veranstaltet das Literaturforum Leselampe und das Literaturnetz Salzburg in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Salzburg einen geführten pinge.walk. Gemeinsam mit Laura Freudenthaler digital lesen und flanieren – die Stadt wird zum Textraum. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der pinge.walk entstand in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Salzburg.
Hier sehen Sie PINGE.WALK Route 1 im Überblick:
Hier sehen Sie PINGE.WALK Route 2 im Überblick: